Meditationskissen

Meditation mit Meditationskissen

Meditationskissen, Yoga Gurte, Yoga Blöcke oder Meditationsmatten: es gibt im Internet ganze Sammlungen an Yoga Utensilien zu bestellen. Das Schöne ist, dass ein Meditationskissen es deutlich einfacher gestaltet, beim meditieren mit aufrechtem Oberkörper zu sich zu kommen. Meditationskissen eignen sich zum meditieren deutlich besser als ein übliches Kissen oder ein Yoga Block und es gibt sie in der unterschiedlichsten Gestaltung: rund und hoch, oval und niedrig, eckig und lang, mit aufwändigem Design oder einfarbig und mit unterschiedlicher Füllung. Wie du das beste Yogakissen für deine Yoga Praxis findest um im aufrechten Sitz in der korrekten Haltung meditieren zu können und was du bei der Entscheidung für ein Meditationskissen berücksichtigen musst, findest du mit diesem Artikel heraus.

Meditationskissen
Meditationskissen

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Entscheidung für ein Meditationskissen

Die Collection an Yogakissen die es in Yoga Shops zu erwerben gibt ist meistens nicht so schnell zu verstehen, da es mittlerweile viele verschiedene Meditationskissen gibt. Um ordentlich in die Meditation einzutauchen, ist eine komfortable und gerade Sitzhaltung am Wichtigsten. Ein Meditationskissen wirkt förderlich bei der Haltung mit aufgerichteter Wirbelsäule, da du durch die Höhe des Kissens leichter mit gerader Wirbelsäule in der Sitzhaltung verweilen kannst und die Form des Kissen deinen Beinen eine lockere Stellung gibt. Eine passende Sitzposition ist für das meditieren unabdingbar, damit du nicht deinen Sitz wechseln zu müssen und um sich ganz auf das meditieren besinnen zu können. Um das richtige Yogakissen für deine Yoga Praxis zu finden, kannst du mal darauf achten in welchem Sitz du eigentlich immer meditierst und auch deine Körpergröße beachten. Fersensitz, Lotussitz oder Schneidersitz? Legst du hauptsächlich Wert auf Design und waschbaren Außenmaterial oder ob das Meditationskissen aus synthetischem Material oder einer Füllung aus Naturmaterialien besteht?

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Form des Meditationskissen

In welcher Meditationshaltung meditierst du normalerweise? Bist du sehr offen in Hüften und Beinen und machst deine Meditation ohne Schmerzen in der Asana Lotussitz, ist ein sichelförmiges Meditationskissen sicher am besten für dich und deine Meditation. Die sichelförmige Biegung hat genug Platz für deine verschränkten Beine und du kannst die Hüfte sehr leicht zur Yogamatte bringen. Auch das beliebte runde Meditationskissen bietet sich an für Meditation im Sitzen. Ein rechteckiges Yogakissen ist wohl die passende Entscheidung, sofern du bereits Kenntnisse im meditieren hast und lange ohne die Haltung zu ändern mit aufrechter Wirbelsäule sitzen kannst. Sie eignen sich auch sehr gut in Yoga Haltungen um den Körper in der Yoga Haltung unterstützend zu wirken wie im Yin oder Restorative Yoga. Ein sehr beliebtes Yogakissen ist das Zafu Meditationskissen. Dieses speziell gestaltete Meditationskissen hat seitliche Falten und deswegen eine etwas ausladendere Sitzfläche und ist in der Herstellung vom Zen Buddhismus angehaucht. Ein längliches Yogakissen bzw. Meditationskissen ist die richtige Entscheidung für dich, falls du am liebsten liegend meditierst und du das Meditationskissen unter deinen Rücken legen wirst

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Wichtigkeit der Füllung

Leicht ist es bestimmt nicht sich nur nach der Form zu entscheiden. Denn genauso wie es unterschiedliche Formen der Meditationskissen gibt, werden die Yogakissen auch mit verschiedenem Füllmaterial gefüllt sein. Die Füllung kann eine Dinkelfüllung bestehen, Bio Baumwolle oder aus synthetischem Material bestehen. Das Innenleben des Meditationskissen ist entscheidend für die richtige Körperhaltung und hängt von der Beschaffenheit und den Ausmaßen des Kissen ab. Auch deine Körpergröße, welches Gewicht auf dem Kissen lastet und der Zweck des Meditationskissen müssen bei der Wahl des inneren des Yogakissen mit in die Entscheidung einbezogen werden. Dinkel eignet sich beispielsweise für ausladendere Kissen, weil er groß ist und lange in seiner Form bleibt. Für den Überzug eignet sich ein robustes Material wie Baumwolle, der abnehmbar ist und jederzeit in der Waschmaschine gewaschen werden kann ohne kaputt zu gehen. Du solltest beim Kauf deines Meditationskissen unbedingt auf passende Qualität der verarbeiteten Materialien für Innenfutter sowie die Außenhülle achten um so lange es geht Freude an dem Kissen zu haben und ein gesundheitlich unbedenkliches Lieblingsstück zu erwerben.

Grundlegende Überlegung zum Kauf eines Meditationskissen

Meditationskissen gibt es ganz unterschiedliche. Deine Größe, die passende Form je nach Meditationssitz, wie das Kissen aussieht sowie die Füllung beeinflussen die passende Beschaffenheit eines optimalen Kissen für deine Ausübung der Meditation. Bevor du dir unüberlegt ein beliebiges Yogakissen zulegst, solltest du dir einige Fragen selbst beantworten: Wie sitze ich in der Meditation am liebsten? Welches Kissen eignet sich für meine Größe? Wie teuer darf das Meditationskissen sein? Hast du dein Lieblingsstück besorgt, wirst du nicht mehr auf dein Meditationskissen verzichten wollen.

klangschale

Klangschalen ~~ Klang und Spirit mit Klangschalen

Klangschale fürentspannenden Sound und intensive Meditation beim Yoga üben – die angebotene Vielfalt an unterschiedlichsten Klangschalen ist enorm. In diesem Artikel findest du ein paar Anregungen, um die für deine Verwendung passende Klangschale zu erwerben. Hochwertig produziert aber genauso kostengünstig online erwerben oder das oft aus Nepal kommende Instrument für wohltuende Klänge in Handarbeit produziert in asiatischen Ländern bei der nächsten Reise besorgen? Das Angebot reicht von wunderschönen Klangschalen in unterschiedlicher Größe bis einem ganzen Set bestehend aus kleinen und großen Klangschalen. Klangschalen werden zusammen mit einem benötigten Utensiel, dem Klöppel, erworben und dieser Klöppel trägt zum Sound der Klangschale beträchtlich bei. Die schönen Klangschalen werden traditionell im asiatischen Raum in mühevoller Handarbeit produziert und werden in diesen Ländern für Yoga und Meditation, Ausgleich des Inneren sowie Achtsamkeitsübungen verwendet. Beim Yoga finden die Schalen immer mehr ihren Einsatz in der Meditation oder der auf dem Rücken durchgeführten Entspannungshaltung am Schluss der Stunde. Der wohltuende Klang der Klangschalen erschafft eine wohltuende Stimmung und trägt zu tiefer Harmonie und Meditation bei.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

klangschale
Klangschale

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Angenehmer Effekt durch Klangschalen

Im asiatischen Raum, haben die schön aussehenden Schalen meistens Verwendung für meditative Zwecke. Die Schalen für Klangmeditation oder Klangmassage werden in diesen Ländern in geschickter Handarbeit produziert. In den meisten Fällen sind die Klangschalen aus Bronze angefertigt und das Utensiel zum anschlagen und anreiben der Schale ist mit Leder oder Filz gepolstert. Im asiatischen Gebiet weiß man seit langer Zeit um die entspannende Wirkung des Klangs der Klangschale auf Körper und unser körperliches Wohlempfinden. Eine Klangschale wird mit dem Klöppel angeschlagen oder angerieben und produziert dadurch einen Sound, dessen Klang und Schwingungen die Ruhe und Stille in uns intensivieren. Damit bringen uns die Frequenzen einer Klangschale in einen friedlichen geistigen Zustand der von vielen immer mehr für das meditieren verwendet wird. In modernen Yogaklassen finden die Schalen auch stetig mehr Einzug und sorgen für mehr esoterischem Flair in den Yogaräumen.

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Klangschale ja – aber welche? Hier findest du wertvolle Hinweise, um die passende Klangschale für deinen Bedarf ausfindig zu machen.

Egal wofür du die Klangschale haben wirst, lasse dich beim Kauf beraten und vergleiche einige der Schalen. Mache dir klar, welche Regionen deines Organismus du mit der Schale in Schwingung versetzen möchtest möchtest. Den ganzen Körper? Oder brauchst du eine Fußschale, Herzschale oder Kopfschale? Beachte den klingenden Ton jeder Klangschale.Macht sie lange ein Geräusch? Hoch oder tief? Welchen Klang hörst du als wohltuend und entspannend?

Wie ist der Schläger zum Anreiben und Anschlagen gemacht? Aus Holz, mit Leder oder Filz umwickelt, wie ist die Griffigkeit des Klöppels und wie fühlt er sich in deiner Hand an?

Selbstverständlich spielt auch das Aussehen eine entscheidende Rolle. In Handarbeit produziert in asiatischen Ländern, schön bemalt oder eher einfach? Lass deinen individuellen Geschmack entscheiden

Der Einsatz im Yoga

In deiner Yoga Praxis können Klangschalen eine schöne Ergänzung zu üblichen Meditationsformen darstellen. In der Entspannung angewand verstärkt der Ton einer Klangschale die meditative Wirkung und lässt unseren Organismus und unser Wohlbefinden ins Gleichgewicht und zur Ruhe kommen. Gemeinsam mit Gerüchen durch Räucherstäbchen verbreitet die Klangschale eine sehr tolle Stimmung in der Yoga Praxis und kann die Endentspannung um einiges effektiver machen. Daher gibt es ganze Yoga Angebote, die die ganze Yogaeinheit immer wieder mit dem Sound von Klangschalen zu etwas ganz besonderem machen. Also darfst du nur noch heraus finden, welche der vielfältigen Schalen dein Favorit ist und kannst dich auf spirituelle Reise mit deiner ganz eigenen Klangschale machen. Viel Spaß dabei!

Yoga Fisch

Anleitung für Matsyasana (Yoga Fisch)

Die Übung Yoga Fisch, gehört zu den Übungen mit vielen positiven Eigenschaften für Körper und Geist. Bei uns bekommst du eine Anleitung für den Yoga Fisch und bekommst vermittelt, welche umfangreiche Wirkung die Yoga Übung auf Geist und Körper hat. Der Yoga Fisch ist Bestandteil von den liegenden Haltungen und ist eine Übung, die den Brustbereich dehnt und geschmeidig macht. Beide Unterarme unterstützen den auf der Matte liegenden Körper in der Haltung, dein Gesicht soll nach hinten gestreckt ohne Anspannung sein, deine Brust hebt hoch nach oben. Dein Po bleibt auf der Yogamatte und mit dem tiefen ein- und ausatmen zeigt die Yoga Pose des Fisch ihre positive Wirkung auf Leib und Geist. Matsyasana, wie die Asana auf der Sprache Sanskrit heißt wird üblicherweise nach dem Schulterstand und der Haltung des Pflug in einer Sequenz durchgeführt, kann aber auch mit weiteren liegenden Stellungen zu einer Sequenz zusammen gestellt werden.

Yoga Fisch
Yoga Fisch

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Wie geht Matsyasana?

Beginne die beide auf deinem Rücken flach auf deiner Unterlage. Die Beine liegen lang gestreckt und eng aneinander. Hebe den Oberkörper ein Stück Richtung Decke und lege deine Hände unter deinem Gesäß. Beide Handflächen zeigen nach unten. Richte dann den oberen Teil deines Körpers hinauf und neige deinen Kopf leicht in deinen Nacken, wodurch dein dein Hals sowie die Luftröhre schön gedehnt werden. Gebe Gewicht auf die Ellenbogen, spanne alle Muskeln in den Armen an und lasse deine Beine ausgestreckt. Dein Kopf hältst du ein paar Zentimeter über der Yogamatte, es wird keinerlei Gewicht auf deinem Kopf zu spüren sein. Schiebe Vorderseite aktiv nach oben, verspüre Weite in deiner Vorderseite. Bewege deine Schulterblätter nach hinten und möglichst nah zusammen um deine Vorderseite noch stärker zu öffnen. Atme kraftvoll ein und spüre, das deine Brust sich öffnet und zurück geht. In dieser Ausführung kennen die meisten Yoga Fans die Asana des Fisch: Die Beschreibung die im Blog beschrieben wird, ist die Asana Fisch für Personen mit normaler Flexibilität in den Hüften. Von sehr erfahrenen, beweglichen Yogis und Yogins wird die Asana mit den Beinen in Padmasana ausgeführt, folglicherweise die Beine angewinkelt mit den Füßen auf dem jeweils gegenüberliegenden Bein so weit oben wie es geht. Genau so wie in Padmasana, der typischen Asana um zu meditieren. Weil die viel Flexibilität in Hüften und Knien fordernde Beinhaltung für Yoga Unerfahrene jedoch im Normalfall zu anspruchsvoll ist, wird der Yoga Fisch in der Yoga Praxis in der Regel mit gestreckten Beinen ausgeführt.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Wirkung von Matsyasana

Der Fisch regt die Funktion der Schilddrüse an und fördert diese, was zu einer Stärkung der Abwehrkräfte führt. Der Fisch dehnt den Herzraum und gleichzeitig den Brustkorb und lässt den Eindruck von Dehnung und Hingabe spürbar werden. Die Oberarme genauso wie die Muskeln der Beine werden im Fisch gekräftigt und gleichzeitig kann die Rücken- und Schultermuskulatur angenehm dehnen. Lebenswichtige Organe wie der Darm werden angeregt und die Yoga Pose soll viele Probleme bezüglich dieser Region mildern.

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Gegenanzeichen für den Fisch

Wer Auffälligkeiten mit seiner Schilddrüse hat, sollte mit einem spezifischen Arzt abstimmen, ob die Körperhaltung für den Betreffenden gesundheitsschädigend sein könnte. Auch wer unter Nackenschmerzen leidet oder zu Kreislaufschwierigkeiten tendiert, sollte die Haltung des Fisch mit Bedacht genießen. Ein guter Yogalehrer sollte dir Tipps und Alternativen vormachen und Variationen vom Fisch mitgeben, die Rücksicht auf die Person betreffende Bedürfnisse nehmen. Eine ausführliche Gestaltung des Unterrichts ist bei der Körperhaltung des Fisch definitiv von hohem Nutzen, um den Fisch richtig zu praktizieren und die Effekte zu erhalten.

meditation

Lotussitz Asana für Meditation

Der Lotussitz ist eine Meditationshaltung, die im Yoga Unterricht gerne für Meditation verwendet wird. Die Sitzhaltung zählt dabei nicht zu den einfachen Yoga Übungen. Yoga Fans wollen den Meditationssitz dennoch oft gerne lernen. Hier findest eine Beschreibung der Ausführung von Padmasana. Du erhältst Tipps zum Lotussitz sowie Hinweise für eine sanfte Vorübung für Padmasana. Der aufrechte Sitz hilft uns, den Geist zu beruhigen und in sich zu kehren. Daher ist der Lotussitz auch die perfekte Asana für Meditation. Da viele Menschen durch häufiges Sitzen steif in Hüften und Beinen sind, wird es ein wenig Geduld brauchen bis du den Lotussitz ausführen kannst. Eine Vorübung für den Lotussitz ist der halbe Lotussitz. In dieser Asana wird nur ein Fuß auf den Oberschenkel gelegt, der andere bleibt am Boden.

meditation
Meditation

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Schritt für Schritt Anleitung

Beginne im Sitzen auf der Matte. Jetzt winkelst du ein Bein im Knie an und platzierst den Fuß weit oben am Oberschenkel des anderen Bein. Das andere Bein wird auch gebeugt und ebenfalls auf den anderen Oberschenkel, so weit oben du kannst, abgelegt, die Fußsohlen zeigen nun nach oben zur Decke. Versuche die Knie Richtung Matte zu bringen. Halte deine Wirbelsäule gerade und aufrecht und atme tief in den Rücken.

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Vorbereitende Asana Lotussitz

Sanfte Vorübungen öffnen die Hüften und bereiten wie der Schmetterling optimal auf Padmasana vor. Die Asana öffnet nicht nur die Hüften sondern dehnt auch die Oberschenkel. Auch der Schneidersitz bietet sich als Vorübung an und kann für Meditation benutzt werden.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Tipps und Tricks

Für Anfänger ist der Lotussitz oft nicht die beste Asana für entspannte Meditation, denn es ist keine einfache Yoga Übung. Bei Schmerzen in Knien oder Hüften solltest du den Lotussitz unbedingt auflösen. Ein gutes Hilfsmittel ist ein Yogablock oder ein Kissen – durch das höhere Sitzen fällt die Übung deutlich leichter. Auch der halbe Lotussitz ist eine Variante, die genauso gut zum meditieren genutzt werden kann. Denke daran, die Wirbelsäule aufrecht zu halten. Deine Finger kannst auf deinen Oberschenkel entspannt ablegen und mit Daumen und Zeigefinger das Chin Mudra formen, was deine Konzentration fördert und dir bei der Meditation hilft.