Kundalini Meditation

Osho Kundalini Meditation – alles Wichtige

Die Osho Kundalini Meditation, eine aktive und rhythmische Meditationsform für mehr Frische und mehr Power – in diesem Artikel erhältst du eine Anleitung und alle grundlegenden Informationen über die aktive Art der Meditation. Folgender Artikel gibt dir Tipps für die Osho Kundalini Meditation und erklärt dir, wie du die 4 Schritte der Osho Kundalini Meditation durch führst, um die Meditationsart auch zu Hause anwenden zu können. Hier versuchen wir dir die Frage auf die Antwort: Was ist Kundalini Meditation zu geben.

Hast du dich jemals gefragt, was Meditation ist? Meditation kann eine Menge Dinge sein. Viele Menschen denken daran, im Schneidersitz auf dem Boden zu sitzen, sich auf ihre Atmung zu konzentrieren und sich über einen längeren Zeitraum nicht zu bewegen. Dies ist eine Art der Meditation, die Zen-Meditation genannt wird. Es gibt viele Arten der Meditation, die auf unterschiedliche Weise funktionieren, je nach deinen Bedürfnissen und Zielen. Osho Kundalini Meditation ist eine Form, die daran arbeitet, die Energie an der Basis deiner Wirbelsäule zu erwecken, damit sie durch deinen Körper nach oben und in die Welt um dich herum fließen kann.

Osho Kundalini Meditation ist eine Form, die daran arbeitet, die Energie an der Basis deiner Wirbelsäule zu erwecken und ihr zu erlauben, durch deinen Körper nach oben und in die Welt um dich herum zu fließen.

Es gibt viele Arten der Meditation, die je nach deinen Bedürfnissen und Zielen auf unterschiedliche Weise funktionieren. Die Osho Kundalini Meditation ist eine Art, die dir helfen kann, Frieden, Gelassenheit, Kreativität oder sogar Erleuchtung zu erfahren! Es mag wie eine unmögliche Aufgabe klingen, mit all diesen Vorteilen, aber wenn du diese Technik richtig anwendest, wirst du dich lebendiger fühlen als je zuvor, während du ein tiefes Gefühl der Verbindung zwischen dir und allem anderen in der Existenz erfährst.

Ich habe mich schon immer für Spiritualität interessiert, soweit ich mich zurückerinnern kann – meine Eltern haben mich sehr spirituell erzogen und waren immer meine größten Unterstützer. Als ich jünger war, ermutigten sie mich, verschiedene Arten von Spiritualität zu erforschen, um herauszufinden, was am meisten mit mir in Resonanz steht – dies führte mich auf einen Weg, der mich schließlich zur Osho Kundalini Meditation brachte!

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Osho Kundalini Meditation – alles Wichtige

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

4 Phasen: Schütteln, Tanzen, sitzende Meditation, Entspannung in Shavasana

Die Osho Kundalini Meditation wird in 4 Phasen eingeteilt, die jeweils 15 Minuten dauern. Die Phasen 1 – 3 werden von rhythmischer Musik begleitet, während in der letzten Phase totale Stille herrscht. Die einzelnen Phasen sind Schütteln, Tanzen, sitzendem meditieren und Ruhen. Durch das schnelle bewegen des Körpers und das Tanzen soll Verspannung im Körper abgebaut und “abgeschüttelt” werden, unser Kreislauf kommt in Bewegung. In den Phasen 3 und 4 sinkt sich der Kreislauf und der gesamte Organismus darf entspannen. Durch die ersten beiden Phasen wird die Kundalini Energie in uns wach gerufen, die dem Körper zu mehr Energie und Kraft verhilft.

Das Schütteln

Zu Beginn wird zur Musik der Körper von Kopf bis zu den Füßen geschüttelt. Diese Phase ist kraftvoll und aktivierend, du bewegst all deine Gliedmaßen ohne nachzudenken und minderst dadurch innere Spannungen und Blockaden und stimulierst die Kundalini Energie. Die Augen bleiben während der ersten Phase geschlossen.

Phase zwei

Im zweiten Schritt wird mit weiterhin geschlossenen Augen zur typischen Kundalini Meditationsmusik getanzt. Drücke dich mit Hilfe der Musik aus, bewege dich, lasse dich von der Musik tragen und erlebe deine Emotionen.

3. Phase

In der nächsten Phase setzt du dich mit gekreuzten Beinen und geradem Rücken auf die Yogamatte, wie wenn du meditieren würdest. Die Begleitmusik wird leiser gestellt und die Herzfrequenz sinkt wieder. Mit geschlossenen Augen konzentrierst du dich darauf wie du ein- und ausatmest. Nehme Ruhe und Stille wahr und entspanne in deiner Meditationshaltung.

Die letzte Phase: Shavasana

Als letztes herrscht vollkommene Entspannung und ist Stille. Die Musik wird nicht mehr gespielt und du liegst mit geschlossenen Augen in der Entspannungshaltung „Shavasana“ auf der Matte. Von Kopf bis Fuß bist du total entspannt, die Ein- und Ausatmung geht nun regelmäßig und während der vierten Phase bewegst du deinen Körper nicht.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Praxistipps für die Osho Kundalini Meditation

Die von einem Inder erfundene aktive Meditationsart bietet sich besonders für diejenigen an, die mit passiver Meditation und langem ruhig sitzen Schwierigkeiten haben. Gerade für Personen mit wenig Erfahrung im meditieren ist die Kundalini Meditation sehr gut dafür geeignet, durch den Unterschied von Schütteln und Tanzen und Ruhe eine kraftspendende Meditationsform kennen zu lernen.

Die passende Zeit für Kundalini Meditation ist der Nachmittag. Zu dieser Tageszeit fühlen wir uns oft lasch und kraftlos. Die aktive Kundalini Meditation versorgt uns mit neuer Kraft für den weiteren Tag und lässt uns wieder klar und konzentriert denken. Achte bei der Ausführung darauf, passende Musik zu haben, eine ungestörte Atmosphäre zu kreieren. Lass dir Zeit beim Erwachen aus der liegenden Entspannung und höre in deinen Körper hinein, welche Effekte die Meditation auf deinen Körper und Geist hat.

Yoga Nidra

Wirksamer als Schlaf – Yoga Nidra

Mit Yoga Nidra bist du fitter als nach normalem Schlaf. Hier erfährst du alles über Yoga Nidra, tiefen Erholung. Yoga Nidra hat zum Ziel mit wenig Aufwand mehr Kraft zu bekommen und den Körper erholt aufwachen zu lassen. Lese jetzt, wie Yoga Nidra Schritt für Schritt geht und wie Yoga Nidra dich in einen Zustand der totalen Entspannung führt.

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Wirksamer als Schlaf – Yoga Nidra

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Was ist unter Yoga Nidra zu verstehen?

Yoga Nidra ist bekannt als Entspannungstechnik oder auch eine Form der Meditation. Im Yoga Nidra werden die Teilnehmer in eine Form der bewussten Entspannung gebracht. Diese Entspannungstechnik soll effektiver als einige Stunden Schlaf sein. Yoga Nidra ist eine geführte Meditation in der du deine Gedanken zwar mitbekommst aber bewusst im sogenannten Alpha Zustand zwischen Wachheit und Schlaf entspannst. Das Wort Nidra meint treffenderweise Schlaf, doch schlafen wirst du in Yoga Nidra nicht. In der Technik liegst du entspannt auf dem Rücken auf der Matte, deinem Bett oder dem Sofa während du durch die Tiefenentspannung geführt wirst. Geist und Körper kommen in der Übung zu innerer Ruhe und du wirst mit neuer Kraft und klarem Geist aus der geführten Meditationstechnik kommen.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Herbeigeführt wird die entspannende Wirkung der Tiefenentspannung über die Anleitung des Kursleiter, die die Wahrnehmung systematisch auf in zügiger Abfolge auf die Körperteile richten, was als Bodyscan bezeichnet wird. Durch die wechselnde Konzentration bleibst du wach, während dein Körper voll entspannen kann. In dieser Methode sollen zudem die Sinne bewusst nicht wahrgenommen werden Pratyahara in Sanskrit), um schrittweise tiefer ins Bewusstsein einzudringen. Yoga Kenntnisse braucht man für die Übung der Tiefenentspannung nicht. Die Kursleiter führen Stück für Stück durch die Übung und leiten Geist und Körper in ein Befinden, das besser und erholsamer als viele Stunden Schlaf sein soll. Yoga Nidra ist also auch für Einsteiger nicht schwer, du musst Lust darauf haben.

So läuft Yoga Nidra ab

Du liegst entspannt in Shavasana und konzentrierst dich erstmal auf deinen Atem. In dieser Entspannungstechnik darfst du es dir sogar so richtig kuschelig machen. Einschlafen solltest du aber nicht! Nun brauchst du ein einen positiven Vorsatz, das Sankalpa, der dich durch Yoga Nidra begleitet. Das kann so etwas sein wie “Ich kann das”. Der folgende Schritt ist nennt sich Bodyscan um die Wahrnehmung auf einzelne Körperteile zu bringen. Danach werden Gegensätzlichkeiten wie “weich – hart” vorgesagt um bestimmte Assoziationen in uns zu kreieren. Im nächsten Schritt geht es um visuelle Vorstellung durch das Aufzählen von Bildern, wie „alter Baum“, die deine Vorstellungskraft anregen. Zuletzt denkst du nochmal bewusst an den Vorsatz vom Anfang und wirst anschließend sanft zurück ins Hier und Jetzt geführt.

Meditation

Meditieren: Tipps für Meditation

Wie meditiere ich richtig? Eine Anleitung zum meditieren sowie ein Ratgeber für Personen ohne Meditations Erfahrung, um echtes meditieren zu erleben in unserem Meditations Ratgeber. viel Bedeutung und eine weitreichende Wirkung auf Leib und das innere Gleichgewicht. Den Geist zu besinnen und sich zu fokussieren durch Meditation hat langjährige Tradition im Buddhismus. Lerne mit unserem Artikel über Meditations Hinweisen richtig wie du meditieren kannst!

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Meditieren: Tipps für Meditation

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Meditationsstile

Meditation ist nicht immer nur sitzen in Stille. Es gibt nicht nur die passive Meditation, also stilles Sitzen, sondern auch die aktiven Meditationsarten. Die aktiven Arten der Meditation sind unter anderem Meditation im laufen oder auch tanzen. In unserem Meditationsartikel geht es um Informationen für die passive Meditation, bei der in der Regel im sitzen in aller Stille meditiert wird, ohne den Körper derweil zu regen.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Meditation Tipps und Tricks

Die Umgebung

Um richtig in die Meditation eintauchen zu können, hilft dir Stille. Schaffe einen Fleck, an dem du dich geerdet fühlst und nicht abgelenkt wirst. Versuche einen Wohlfühlplatz in deinem Zuhause herzurichten, an dem du immer wieder meditierst. Nach und nach wird dein Geist eine Verbindung zwischen der Umgebung und der Meditation erstellen und deinen Geist viel einfacher in einen für Meditation passenden Geisteszustand zu versetzen. Schalte dein Telefon auf lautlos und sorge dafür, dass du während der Dauer des meditierens nicht abgelenkt wirst. Genauso sind passende Bekleidung ist von Bedeutung damit du während der Meditation ohne ohne einen Körperteil zu rühren im Meditationssitz ausharren kannst.

Die Sitzhaltung

Hast du eine ruhige Atmosphäre geschaffen und ausreichend Zeit für passive Meditation, komme in eine passende Sitzhaltung. Es muss nicht ein Sitz für Profis sein, auch im Schneidersitz oder auf deinen Fersen sitzend kannst du wie ein erfahrener Yoga Guru meditieren. Achte vor allem darauf, dass deine Wirbelsäule gerade wie ein Stock ist und du für die Länge der Meditation die Sitzhaltung entspannt halten kannst. Falte deine Hände im Chin Mudra in deinen Schoß für mehr Aufmerksamkeit. Lasse Anspannung los und sei möglichst entspannt. Im Fall das dir das Sitzen zu sehr drückt, kannst du dich statt auf die Yogamatte genauso auf ein Meditationskissen bringen.

Die eigentliche Meditation

Als Meditations-Unerfahrener geben wir dir den Rat, die Meditation für 5 – 10 Minuten zu beginnen. Wenn du häufiger meditierst kannst du solange es sich gut anfühlt meditieren. Beim ersten mal wird sogar eine nicht so lange Zeitspanne eine beanspruchende Übung sein. Schließe die Augen und atme tief ein und aus. Achte auf einen aufrechten Sitz und fokussiere dich auf deine Nasenspitze und auf den gleichmäßigen Atem. Die Besinnung auf die Atemzüge macht es leichter, im Kopf herum schwirrende Alltagssorgen einfach vorbeiziehen zu lassen. Es ist ganz normal, dass solche Alltagsgedanken von selbst auftauchen. Versuche sie zu ignorieren ohne das was auftaucht zu werten. Bringe die Fokussierung bei jeder Ablenkung wieder bewusst auf deinen Atem und besinne dich die auf- und ab Bewegung deines Brustkorb

Nach der Mediation

Stelle dir einen Alarm, der dir mitteilt sobald deine Meditation fertig ist. Lasse dir aber noch ein paar Augenblicke Zeit wenn das Zeichen des Ende der Meditation erklingt. Öffne blinzelnd die Augen, räkle deine Gliedmaßen, bewege sanft die Beine und richte dich in aller Ruhe auf.

Hilfreiche Tipps für Meditation

Richtiges meditieren lernt man nicht nach nur einem mal. Sei geduldig mit dir und versuche, immer wieder zu meditieren. Es ist bei fast jedem so dass es für Unerfahrene schwierig ist, mehrere Minuten in Bewegungslosigkeit zu verweilen und keine Gedanken im Bewusstsein zu spüren. Richte deine ganze Kraft auf eine Affirmation wie “Ich bin ruhig und ausgeglichen” oder denke bildlich an deinen Ort der dich glücklich macht. Gehe in Gedanken an diesen Ort und stelle dir vor, du bist an dem Platz und konzentriere dich darauf, was du vor deinem inneren Auge siehst, Achte auf Geräusche und Gerüche die du wahrnehmen kannst

Meditationskissen

Meditation mit Meditationskissen

Meditationskissen, Yoga Gurte, Yoga Blöcke oder Meditationsmatten: es gibt im Internet ganze Sammlungen an Yoga Utensilien zu bestellen. Das Schöne ist, dass ein Meditationskissen es deutlich einfacher gestaltet, beim meditieren mit aufrechtem Oberkörper zu sich zu kommen. Meditationskissen eignen sich zum meditieren deutlich besser als ein übliches Kissen oder ein Yoga Block und es gibt sie in der unterschiedlichsten Gestaltung: rund und hoch, oval und niedrig, eckig und lang, mit aufwändigem Design oder einfarbig und mit unterschiedlicher Füllung. Wie du das beste Yogakissen für deine Yoga Praxis findest um im aufrechten Sitz in der korrekten Haltung meditieren zu können und was du bei der Entscheidung für ein Meditationskissen berücksichtigen musst, findest du mit diesem Artikel heraus.

Meditationskissen
Meditationskissen

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Entscheidung für ein Meditationskissen

Die Collection an Yogakissen die es in Yoga Shops zu erwerben gibt ist meistens nicht so schnell zu verstehen, da es mittlerweile viele verschiedene Meditationskissen gibt. Um ordentlich in die Meditation einzutauchen, ist eine komfortable und gerade Sitzhaltung am Wichtigsten. Ein Meditationskissen wirkt förderlich bei der Haltung mit aufgerichteter Wirbelsäule, da du durch die Höhe des Kissens leichter mit gerader Wirbelsäule in der Sitzhaltung verweilen kannst und die Form des Kissen deinen Beinen eine lockere Stellung gibt. Eine passende Sitzposition ist für das meditieren unabdingbar, damit du nicht deinen Sitz wechseln zu müssen und um sich ganz auf das meditieren besinnen zu können. Um das richtige Yogakissen für deine Yoga Praxis zu finden, kannst du mal darauf achten in welchem Sitz du eigentlich immer meditierst und auch deine Körpergröße beachten. Fersensitz, Lotussitz oder Schneidersitz? Legst du hauptsächlich Wert auf Design und waschbaren Außenmaterial oder ob das Meditationskissen aus synthetischem Material oder einer Füllung aus Naturmaterialien besteht?

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Form des Meditationskissen

In welcher Meditationshaltung meditierst du normalerweise? Bist du sehr offen in Hüften und Beinen und machst deine Meditation ohne Schmerzen in der Asana Lotussitz, ist ein sichelförmiges Meditationskissen sicher am besten für dich und deine Meditation. Die sichelförmige Biegung hat genug Platz für deine verschränkten Beine und du kannst die Hüfte sehr leicht zur Yogamatte bringen. Auch das beliebte runde Meditationskissen bietet sich an für Meditation im Sitzen. Ein rechteckiges Yogakissen ist wohl die passende Entscheidung, sofern du bereits Kenntnisse im meditieren hast und lange ohne die Haltung zu ändern mit aufrechter Wirbelsäule sitzen kannst. Sie eignen sich auch sehr gut in Yoga Haltungen um den Körper in der Yoga Haltung unterstützend zu wirken wie im Yin oder Restorative Yoga. Ein sehr beliebtes Yogakissen ist das Zafu Meditationskissen. Dieses speziell gestaltete Meditationskissen hat seitliche Falten und deswegen eine etwas ausladendere Sitzfläche und ist in der Herstellung vom Zen Buddhismus angehaucht. Ein längliches Yogakissen bzw. Meditationskissen ist die richtige Entscheidung für dich, falls du am liebsten liegend meditierst und du das Meditationskissen unter deinen Rücken legen wirst

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Wichtigkeit der Füllung

Leicht ist es bestimmt nicht sich nur nach der Form zu entscheiden. Denn genauso wie es unterschiedliche Formen der Meditationskissen gibt, werden die Yogakissen auch mit verschiedenem Füllmaterial gefüllt sein. Die Füllung kann eine Dinkelfüllung bestehen, Bio Baumwolle oder aus synthetischem Material bestehen. Das Innenleben des Meditationskissen ist entscheidend für die richtige Körperhaltung und hängt von der Beschaffenheit und den Ausmaßen des Kissen ab. Auch deine Körpergröße, welches Gewicht auf dem Kissen lastet und der Zweck des Meditationskissen müssen bei der Wahl des inneren des Yogakissen mit in die Entscheidung einbezogen werden. Dinkel eignet sich beispielsweise für ausladendere Kissen, weil er groß ist und lange in seiner Form bleibt. Für den Überzug eignet sich ein robustes Material wie Baumwolle, der abnehmbar ist und jederzeit in der Waschmaschine gewaschen werden kann ohne kaputt zu gehen. Du solltest beim Kauf deines Meditationskissen unbedingt auf passende Qualität der verarbeiteten Materialien für Innenfutter sowie die Außenhülle achten um so lange es geht Freude an dem Kissen zu haben und ein gesundheitlich unbedenkliches Lieblingsstück zu erwerben.

Grundlegende Überlegung zum Kauf eines Meditationskissen

Meditationskissen gibt es ganz unterschiedliche. Deine Größe, die passende Form je nach Meditationssitz, wie das Kissen aussieht sowie die Füllung beeinflussen die passende Beschaffenheit eines optimalen Kissen für deine Ausübung der Meditation. Bevor du dir unüberlegt ein beliebiges Yogakissen zulegst, solltest du dir einige Fragen selbst beantworten: Wie sitze ich in der Meditation am liebsten? Welches Kissen eignet sich für meine Größe? Wie teuer darf das Meditationskissen sein? Hast du dein Lieblingsstück besorgt, wirst du nicht mehr auf dein Meditationskissen verzichten wollen.

klangschale

Klangschalen ~~ Klang und Spirit mit Klangschalen

Klangschale fürentspannenden Sound und intensive Meditation beim Yoga üben – die angebotene Vielfalt an unterschiedlichsten Klangschalen ist enorm. In diesem Artikel findest du ein paar Anregungen, um die für deine Verwendung passende Klangschale zu erwerben. Hochwertig produziert aber genauso kostengünstig online erwerben oder das oft aus Nepal kommende Instrument für wohltuende Klänge in Handarbeit produziert in asiatischen Ländern bei der nächsten Reise besorgen? Das Angebot reicht von wunderschönen Klangschalen in unterschiedlicher Größe bis einem ganzen Set bestehend aus kleinen und großen Klangschalen. Klangschalen werden zusammen mit einem benötigten Utensiel, dem Klöppel, erworben und dieser Klöppel trägt zum Sound der Klangschale beträchtlich bei. Die schönen Klangschalen werden traditionell im asiatischen Raum in mühevoller Handarbeit produziert und werden in diesen Ländern für Yoga und Meditation, Ausgleich des Inneren sowie Achtsamkeitsübungen verwendet. Beim Yoga finden die Schalen immer mehr ihren Einsatz in der Meditation oder der auf dem Rücken durchgeführten Entspannungshaltung am Schluss der Stunde. Der wohltuende Klang der Klangschalen erschafft eine wohltuende Stimmung und trägt zu tiefer Harmonie und Meditation bei.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

klangschale
Klangschale

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Angenehmer Effekt durch Klangschalen

Im asiatischen Raum, haben die schön aussehenden Schalen meistens Verwendung für meditative Zwecke. Die Schalen für Klangmeditation oder Klangmassage werden in diesen Ländern in geschickter Handarbeit produziert. In den meisten Fällen sind die Klangschalen aus Bronze angefertigt und das Utensiel zum anschlagen und anreiben der Schale ist mit Leder oder Filz gepolstert. Im asiatischen Gebiet weiß man seit langer Zeit um die entspannende Wirkung des Klangs der Klangschale auf Körper und unser körperliches Wohlempfinden. Eine Klangschale wird mit dem Klöppel angeschlagen oder angerieben und produziert dadurch einen Sound, dessen Klang und Schwingungen die Ruhe und Stille in uns intensivieren. Damit bringen uns die Frequenzen einer Klangschale in einen friedlichen geistigen Zustand der von vielen immer mehr für das meditieren verwendet wird. In modernen Yogaklassen finden die Schalen auch stetig mehr Einzug und sorgen für mehr esoterischem Flair in den Yogaräumen.

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Klangschale ja – aber welche? Hier findest du wertvolle Hinweise, um die passende Klangschale für deinen Bedarf ausfindig zu machen.

Egal wofür du die Klangschale haben wirst, lasse dich beim Kauf beraten und vergleiche einige der Schalen. Mache dir klar, welche Regionen deines Organismus du mit der Schale in Schwingung versetzen möchtest möchtest. Den ganzen Körper? Oder brauchst du eine Fußschale, Herzschale oder Kopfschale? Beachte den klingenden Ton jeder Klangschale.Macht sie lange ein Geräusch? Hoch oder tief? Welchen Klang hörst du als wohltuend und entspannend?

Wie ist der Schläger zum Anreiben und Anschlagen gemacht? Aus Holz, mit Leder oder Filz umwickelt, wie ist die Griffigkeit des Klöppels und wie fühlt er sich in deiner Hand an?

Selbstverständlich spielt auch das Aussehen eine entscheidende Rolle. In Handarbeit produziert in asiatischen Ländern, schön bemalt oder eher einfach? Lass deinen individuellen Geschmack entscheiden

Der Einsatz im Yoga

In deiner Yoga Praxis können Klangschalen eine schöne Ergänzung zu üblichen Meditationsformen darstellen. In der Entspannung angewand verstärkt der Ton einer Klangschale die meditative Wirkung und lässt unseren Organismus und unser Wohlbefinden ins Gleichgewicht und zur Ruhe kommen. Gemeinsam mit Gerüchen durch Räucherstäbchen verbreitet die Klangschale eine sehr tolle Stimmung in der Yoga Praxis und kann die Endentspannung um einiges effektiver machen. Daher gibt es ganze Yoga Angebote, die die ganze Yogaeinheit immer wieder mit dem Sound von Klangschalen zu etwas ganz besonderem machen. Also darfst du nur noch heraus finden, welche der vielfältigen Schalen dein Favorit ist und kannst dich auf spirituelle Reise mit deiner ganz eigenen Klangschale machen. Viel Spaß dabei!

meditation

Lotussitz Asana für Meditation

Der Lotussitz ist eine Meditationshaltung, die im Yoga Unterricht gerne für Meditation verwendet wird. Die Sitzhaltung zählt dabei nicht zu den einfachen Yoga Übungen. Yoga Fans wollen den Meditationssitz dennoch oft gerne lernen. Hier findest eine Beschreibung der Ausführung von Padmasana. Du erhältst Tipps zum Lotussitz sowie Hinweise für eine sanfte Vorübung für Padmasana. Der aufrechte Sitz hilft uns, den Geist zu beruhigen und in sich zu kehren. Daher ist der Lotussitz auch die perfekte Asana für Meditation. Da viele Menschen durch häufiges Sitzen steif in Hüften und Beinen sind, wird es ein wenig Geduld brauchen bis du den Lotussitz ausführen kannst. Eine Vorübung für den Lotussitz ist der halbe Lotussitz. In dieser Asana wird nur ein Fuß auf den Oberschenkel gelegt, der andere bleibt am Boden.

meditation
Meditation

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Schritt für Schritt Anleitung

Beginne im Sitzen auf der Matte. Jetzt winkelst du ein Bein im Knie an und platzierst den Fuß weit oben am Oberschenkel des anderen Bein. Das andere Bein wird auch gebeugt und ebenfalls auf den anderen Oberschenkel, so weit oben du kannst, abgelegt, die Fußsohlen zeigen nun nach oben zur Decke. Versuche die Knie Richtung Matte zu bringen. Halte deine Wirbelsäule gerade und aufrecht und atme tief in den Rücken.

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Vorbereitende Asana Lotussitz

Sanfte Vorübungen öffnen die Hüften und bereiten wie der Schmetterling optimal auf Padmasana vor. Die Asana öffnet nicht nur die Hüften sondern dehnt auch die Oberschenkel. Auch der Schneidersitz bietet sich als Vorübung an und kann für Meditation benutzt werden.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Tipps und Tricks

Für Anfänger ist der Lotussitz oft nicht die beste Asana für entspannte Meditation, denn es ist keine einfache Yoga Übung. Bei Schmerzen in Knien oder Hüften solltest du den Lotussitz unbedingt auflösen. Ein gutes Hilfsmittel ist ein Yogablock oder ein Kissen – durch das höhere Sitzen fällt die Übung deutlich leichter. Auch der halbe Lotussitz ist eine Variante, die genauso gut zum meditieren genutzt werden kann. Denke daran, die Wirbelsäule aufrecht zu halten. Deine Finger kannst auf deinen Oberschenkel entspannt ablegen und mit Daumen und Zeigefinger das Chin Mudra formen, was deine Konzentration fördert und dir bei der Meditation hilft.