Yoga Zubehör

Yoga Zubehör online günstig kaufen

Basiszubehör für die Yoga Praxis wie Kissen, Bolster, verschiedenste Yogamatten und andere Yogablöcke, Augenkissen, Bolster in den unterschiedlichsten Formen und Farben und anderes Zubehör gibt es sowohl im Shop als auch auf verschiedenen Internetseiten preislich überzeugend zu kaufen bzw. zu bestellen. Auch Dinge um zu meditieren wie Sitzkissen oder Augenbinden erwerben Yoga Begeisterte meistens, um ihre Yoga Ausstattung auszuweiten. Was sollte man unbedingt besitzen und wo kommt es besonders auf die verwendeten Stoffe und eine perfekte Verarbeitung an? Unser Artikel verrät dir, was du für eine richtige Yogasession wirklich brauchst.

Hier können Sie sich informieren, wo man Yoga Zubehör online günstig kaufen kan!

Yoga Zubehör online günstig kaufen

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Matte, Block und Gurt

Bei der Matte ist ein ein guter Artikel natürlich am wichtigsten. Deine perfekte Unterlage sollte leicht zu abzuwaschen und rutschfest sein sowie dick genug, um die Asanas ohne schmerzende Knie auf ihr üben zu können. Bezüglich Kosten und Optik gibt es verschiedenste Gestaltungen und hier kannst du deinen eigenen Geschmack entscheiden lassen. Mindestens zwei Yogablöcke und Gurte gehören auch zur Basisausstattung. Beide Hilfsmittel erleichtern dir das richtige Einnehmen der Yoga Posen. Vor allem für Beginner sind Yogablöcke toll, um Asanas ihrem Können gerecht üben zu können. Ein Gurt hilft deinen Körper zu dehnen und hilft super dabei, den Körper anatomisch korrekt auszurichten.

Yoga- und Meditationskissen

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Yogabolster gibt es in allen denklichen Farben, Größen. Egal welche Form du kaufen wirst, sogenannte Yogabolster sind nicht nur aber auch im Yin Yoga oder Restorative Yoga der Gegenstand, mit dem Arme, Gesäß und Oberkörper so positioniert werden können, dass du eine angenehme Dehnung erfährst und für längere Dauer in der Yoga Übung verweilen kannst. Stabile Kissen ermöglichen das aufrechte Sitzen in der Meditation. Dabei solltest du auf das Innenleben sowie die passende Größe des Kissens für deinen Körperbau achten.

Weiteres Zubehör

Eine Augenbinde ist nicht wirklich ein typisches Yoga Hilfsmittel, dennoch ein sehr oft eingesetztes Zubehör. Augenbinden können in der Totenstellung förderlich wirken oder bei Yoga Übungen wie Yoga Nidra , der Tiefenentspannung, eingesetzt werden.

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Yogataschen sind super, wenn du Yoga an einem anderen Ort als zuhause praktizierst. Die Tasche muss so groß sein, dass Matte, Gurt und Block in ihr transportiert werden können und sie sollte dir vom Aussehen her natürlich gefallen.

Ausstattung für Fortgeschrittene

Weiter geht es mit zwei zwei Hilfsmitteln für bereits erfahrene Yoga Anhänger. Wer üben möchte auf dem Kopf zu balancieren ist mit dem Kopfstandhocker gut beraten. Achte bei ihm auf gelungene Materialien und darauf, dass der Kopfstandhocker sicher steht. Möchtest du mehr Herausforderung in deiner Yoga Praxis um die Stellungen ein wenig zu variieren, kannst du mit einem Yoga Rad viel Freude haben.

Online oder im Shop kaufen?

Du kannst die Hilfsmittel in einem entsprechenden Geschäft besorgen oder online die Auswahl ansehen und bestellen. Online findest du natürlich eine vielseitige Auswahl an wirklich wichtigen und weniger wichtigen Yoga Hilfsmitteln. Achte beim Anbieter auf die Vertragsbedingungen und darauf, ob das gewählte Produkt lieferbar ist. Auch ob der Versand kostenlos sind und welche Zahlungsart angeboten wird, solltest du vor Abschluss der Bestellung checken.

Kundalini Meditation

Osho Kundalini Meditation – alles Wichtige

Die Osho Kundalini Meditation, eine aktive und rhythmische Meditationsform für mehr Frische und mehr Power – in diesem Artikel erhältst du eine Anleitung und alle grundlegenden Informationen über die aktive Art der Meditation. Folgender Artikel gibt dir Tipps für die Osho Kundalini Meditation und erklärt dir, wie du die 4 Schritte der Osho Kundalini Meditation durch führst, um die Meditationsart auch zu Hause anwenden zu können. Hier versuchen wir dir die Frage auf die Antwort: Was ist Kundalini Meditation zu geben.

Hast du dich jemals gefragt, was Meditation ist? Meditation kann eine Menge Dinge sein. Viele Menschen denken daran, im Schneidersitz auf dem Boden zu sitzen, sich auf ihre Atmung zu konzentrieren und sich über einen längeren Zeitraum nicht zu bewegen. Dies ist eine Art der Meditation, die Zen-Meditation genannt wird. Es gibt viele Arten der Meditation, die auf unterschiedliche Weise funktionieren, je nach deinen Bedürfnissen und Zielen. Osho Kundalini Meditation ist eine Form, die daran arbeitet, die Energie an der Basis deiner Wirbelsäule zu erwecken, damit sie durch deinen Körper nach oben und in die Welt um dich herum fließen kann.

Osho Kundalini Meditation ist eine Form, die daran arbeitet, die Energie an der Basis deiner Wirbelsäule zu erwecken und ihr zu erlauben, durch deinen Körper nach oben und in die Welt um dich herum zu fließen.

Es gibt viele Arten der Meditation, die je nach deinen Bedürfnissen und Zielen auf unterschiedliche Weise funktionieren. Die Osho Kundalini Meditation ist eine Art, die dir helfen kann, Frieden, Gelassenheit, Kreativität oder sogar Erleuchtung zu erfahren! Es mag wie eine unmögliche Aufgabe klingen, mit all diesen Vorteilen, aber wenn du diese Technik richtig anwendest, wirst du dich lebendiger fühlen als je zuvor, während du ein tiefes Gefühl der Verbindung zwischen dir und allem anderen in der Existenz erfährst.

Ich habe mich schon immer für Spiritualität interessiert, soweit ich mich zurückerinnern kann – meine Eltern haben mich sehr spirituell erzogen und waren immer meine größten Unterstützer. Als ich jünger war, ermutigten sie mich, verschiedene Arten von Spiritualität zu erforschen, um herauszufinden, was am meisten mit mir in Resonanz steht – dies führte mich auf einen Weg, der mich schließlich zur Osho Kundalini Meditation brachte!

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Osho Kundalini Meditation – alles Wichtige

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

4 Phasen: Schütteln, Tanzen, sitzende Meditation, Entspannung in Shavasana

Die Osho Kundalini Meditation wird in 4 Phasen eingeteilt, die jeweils 15 Minuten dauern. Die Phasen 1 – 3 werden von rhythmischer Musik begleitet, während in der letzten Phase totale Stille herrscht. Die einzelnen Phasen sind Schütteln, Tanzen, sitzendem meditieren und Ruhen. Durch das schnelle bewegen des Körpers und das Tanzen soll Verspannung im Körper abgebaut und “abgeschüttelt” werden, unser Kreislauf kommt in Bewegung. In den Phasen 3 und 4 sinkt sich der Kreislauf und der gesamte Organismus darf entspannen. Durch die ersten beiden Phasen wird die Kundalini Energie in uns wach gerufen, die dem Körper zu mehr Energie und Kraft verhilft.

Das Schütteln

Zu Beginn wird zur Musik der Körper von Kopf bis zu den Füßen geschüttelt. Diese Phase ist kraftvoll und aktivierend, du bewegst all deine Gliedmaßen ohne nachzudenken und minderst dadurch innere Spannungen und Blockaden und stimulierst die Kundalini Energie. Die Augen bleiben während der ersten Phase geschlossen.

Phase zwei

Im zweiten Schritt wird mit weiterhin geschlossenen Augen zur typischen Kundalini Meditationsmusik getanzt. Drücke dich mit Hilfe der Musik aus, bewege dich, lasse dich von der Musik tragen und erlebe deine Emotionen.

3. Phase

In der nächsten Phase setzt du dich mit gekreuzten Beinen und geradem Rücken auf die Yogamatte, wie wenn du meditieren würdest. Die Begleitmusik wird leiser gestellt und die Herzfrequenz sinkt wieder. Mit geschlossenen Augen konzentrierst du dich darauf wie du ein- und ausatmest. Nehme Ruhe und Stille wahr und entspanne in deiner Meditationshaltung.

Die letzte Phase: Shavasana

Als letztes herrscht vollkommene Entspannung und ist Stille. Die Musik wird nicht mehr gespielt und du liegst mit geschlossenen Augen in der Entspannungshaltung „Shavasana“ auf der Matte. Von Kopf bis Fuß bist du total entspannt, die Ein- und Ausatmung geht nun regelmäßig und während der vierten Phase bewegst du deinen Körper nicht.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Praxistipps für die Osho Kundalini Meditation

Die von einem Inder erfundene aktive Meditationsart bietet sich besonders für diejenigen an, die mit passiver Meditation und langem ruhig sitzen Schwierigkeiten haben. Gerade für Personen mit wenig Erfahrung im meditieren ist die Kundalini Meditation sehr gut dafür geeignet, durch den Unterschied von Schütteln und Tanzen und Ruhe eine kraftspendende Meditationsform kennen zu lernen.

Die passende Zeit für Kundalini Meditation ist der Nachmittag. Zu dieser Tageszeit fühlen wir uns oft lasch und kraftlos. Die aktive Kundalini Meditation versorgt uns mit neuer Kraft für den weiteren Tag und lässt uns wieder klar und konzentriert denken. Achte bei der Ausführung darauf, passende Musik zu haben, eine ungestörte Atmosphäre zu kreieren. Lass dir Zeit beim Erwachen aus der liegenden Entspannung und höre in deinen Körper hinein, welche Effekte die Meditation auf deinen Körper und Geist hat.

Yoga Nidra

Wirksamer als Schlaf – Yoga Nidra

Mit Yoga Nidra bist du fitter als nach normalem Schlaf. Hier erfährst du alles über Yoga Nidra, tiefen Erholung. Yoga Nidra hat zum Ziel mit wenig Aufwand mehr Kraft zu bekommen und den Körper erholt aufwachen zu lassen. Lese jetzt, wie Yoga Nidra Schritt für Schritt geht und wie Yoga Nidra dich in einen Zustand der totalen Entspannung führt.

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Wirksamer als Schlaf – Yoga Nidra

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Was ist unter Yoga Nidra zu verstehen?

Yoga Nidra ist bekannt als Entspannungstechnik oder auch eine Form der Meditation. Im Yoga Nidra werden die Teilnehmer in eine Form der bewussten Entspannung gebracht. Diese Entspannungstechnik soll effektiver als einige Stunden Schlaf sein. Yoga Nidra ist eine geführte Meditation in der du deine Gedanken zwar mitbekommst aber bewusst im sogenannten Alpha Zustand zwischen Wachheit und Schlaf entspannst. Das Wort Nidra meint treffenderweise Schlaf, doch schlafen wirst du in Yoga Nidra nicht. In der Technik liegst du entspannt auf dem Rücken auf der Matte, deinem Bett oder dem Sofa während du durch die Tiefenentspannung geführt wirst. Geist und Körper kommen in der Übung zu innerer Ruhe und du wirst mit neuer Kraft und klarem Geist aus der geführten Meditationstechnik kommen.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Herbeigeführt wird die entspannende Wirkung der Tiefenentspannung über die Anleitung des Kursleiter, die die Wahrnehmung systematisch auf in zügiger Abfolge auf die Körperteile richten, was als Bodyscan bezeichnet wird. Durch die wechselnde Konzentration bleibst du wach, während dein Körper voll entspannen kann. In dieser Methode sollen zudem die Sinne bewusst nicht wahrgenommen werden Pratyahara in Sanskrit), um schrittweise tiefer ins Bewusstsein einzudringen. Yoga Kenntnisse braucht man für die Übung der Tiefenentspannung nicht. Die Kursleiter führen Stück für Stück durch die Übung und leiten Geist und Körper in ein Befinden, das besser und erholsamer als viele Stunden Schlaf sein soll. Yoga Nidra ist also auch für Einsteiger nicht schwer, du musst Lust darauf haben.

So läuft Yoga Nidra ab

Du liegst entspannt in Shavasana und konzentrierst dich erstmal auf deinen Atem. In dieser Entspannungstechnik darfst du es dir sogar so richtig kuschelig machen. Einschlafen solltest du aber nicht! Nun brauchst du ein einen positiven Vorsatz, das Sankalpa, der dich durch Yoga Nidra begleitet. Das kann so etwas sein wie “Ich kann das”. Der folgende Schritt ist nennt sich Bodyscan um die Wahrnehmung auf einzelne Körperteile zu bringen. Danach werden Gegensätzlichkeiten wie “weich – hart” vorgesagt um bestimmte Assoziationen in uns zu kreieren. Im nächsten Schritt geht es um visuelle Vorstellung durch das Aufzählen von Bildern, wie „alter Baum“, die deine Vorstellungskraft anregen. Zuletzt denkst du nochmal bewusst an den Vorsatz vom Anfang und wirst anschließend sanft zurück ins Hier und Jetzt geführt.

Meditation

Meditieren: Tipps für Meditation

Wie meditiere ich richtig? Eine Anleitung zum meditieren sowie ein Ratgeber für Personen ohne Meditations Erfahrung, um echtes meditieren zu erleben in unserem Meditations Ratgeber. viel Bedeutung und eine weitreichende Wirkung auf Leib und das innere Gleichgewicht. Den Geist zu besinnen und sich zu fokussieren durch Meditation hat langjährige Tradition im Buddhismus. Lerne mit unserem Artikel über Meditations Hinweisen richtig wie du meditieren kannst!

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Meditieren: Tipps für Meditation

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Meditationsstile

Meditation ist nicht immer nur sitzen in Stille. Es gibt nicht nur die passive Meditation, also stilles Sitzen, sondern auch die aktiven Meditationsarten. Die aktiven Arten der Meditation sind unter anderem Meditation im laufen oder auch tanzen. In unserem Meditationsartikel geht es um Informationen für die passive Meditation, bei der in der Regel im sitzen in aller Stille meditiert wird, ohne den Körper derweil zu regen.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Meditation Tipps und Tricks

Die Umgebung

Um richtig in die Meditation eintauchen zu können, hilft dir Stille. Schaffe einen Fleck, an dem du dich geerdet fühlst und nicht abgelenkt wirst. Versuche einen Wohlfühlplatz in deinem Zuhause herzurichten, an dem du immer wieder meditierst. Nach und nach wird dein Geist eine Verbindung zwischen der Umgebung und der Meditation erstellen und deinen Geist viel einfacher in einen für Meditation passenden Geisteszustand zu versetzen. Schalte dein Telefon auf lautlos und sorge dafür, dass du während der Dauer des meditierens nicht abgelenkt wirst. Genauso sind passende Bekleidung ist von Bedeutung damit du während der Meditation ohne ohne einen Körperteil zu rühren im Meditationssitz ausharren kannst.

Die Sitzhaltung

Hast du eine ruhige Atmosphäre geschaffen und ausreichend Zeit für passive Meditation, komme in eine passende Sitzhaltung. Es muss nicht ein Sitz für Profis sein, auch im Schneidersitz oder auf deinen Fersen sitzend kannst du wie ein erfahrener Yoga Guru meditieren. Achte vor allem darauf, dass deine Wirbelsäule gerade wie ein Stock ist und du für die Länge der Meditation die Sitzhaltung entspannt halten kannst. Falte deine Hände im Chin Mudra in deinen Schoß für mehr Aufmerksamkeit. Lasse Anspannung los und sei möglichst entspannt. Im Fall das dir das Sitzen zu sehr drückt, kannst du dich statt auf die Yogamatte genauso auf ein Meditationskissen bringen.

Die eigentliche Meditation

Als Meditations-Unerfahrener geben wir dir den Rat, die Meditation für 5 – 10 Minuten zu beginnen. Wenn du häufiger meditierst kannst du solange es sich gut anfühlt meditieren. Beim ersten mal wird sogar eine nicht so lange Zeitspanne eine beanspruchende Übung sein. Schließe die Augen und atme tief ein und aus. Achte auf einen aufrechten Sitz und fokussiere dich auf deine Nasenspitze und auf den gleichmäßigen Atem. Die Besinnung auf die Atemzüge macht es leichter, im Kopf herum schwirrende Alltagssorgen einfach vorbeiziehen zu lassen. Es ist ganz normal, dass solche Alltagsgedanken von selbst auftauchen. Versuche sie zu ignorieren ohne das was auftaucht zu werten. Bringe die Fokussierung bei jeder Ablenkung wieder bewusst auf deinen Atem und besinne dich die auf- und ab Bewegung deines Brustkorb

Nach der Mediation

Stelle dir einen Alarm, der dir mitteilt sobald deine Meditation fertig ist. Lasse dir aber noch ein paar Augenblicke Zeit wenn das Zeichen des Ende der Meditation erklingt. Öffne blinzelnd die Augen, räkle deine Gliedmaßen, bewege sanft die Beine und richte dich in aller Ruhe auf.

Hilfreiche Tipps für Meditation

Richtiges meditieren lernt man nicht nach nur einem mal. Sei geduldig mit dir und versuche, immer wieder zu meditieren. Es ist bei fast jedem so dass es für Unerfahrene schwierig ist, mehrere Minuten in Bewegungslosigkeit zu verweilen und keine Gedanken im Bewusstsein zu spüren. Richte deine ganze Kraft auf eine Affirmation wie “Ich bin ruhig und ausgeglichen” oder denke bildlich an deinen Ort der dich glücklich macht. Gehe in Gedanken an diesen Ort und stelle dir vor, du bist an dem Platz und konzentriere dich darauf, was du vor deinem inneren Auge siehst, Achte auf Geräusche und Gerüche die du wahrnehmen kannst

Shavasana

Shavasana – zur Ruhe kommen in der Totenstellung

Shavasana, jedem Yoga Kenner bekannt – hier erfährst du alles über eine der wohltuendsten Übungen der Yoga Praxis, Shavasana. Wir verraten dir, wie du selbst als Beginner üben kannst, tiefenentspannt auf deiner Yogamatte zu liegen um Shavasana in vollen Zügen zu genießen. Jeder der Shavasana schon probiert hat weiß, dass die Totenstellung unglaublich gut tut und dennoch eine echte Herausforderung birgt. Doch da in der Tat jede Hatha Yoga Stunde die Übungen mit dem Entspannen auf dem Rücken liegend beendet, kann es nicht schaden sich etwas Gedanken über die Leichenhaltung zu machen und sie richtig auszuführen.

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Shavasana – zur Ruhe kommen in der Totenstellung

So geht Shavasana

Lege dich für die Leichenhaltung mit deinem Rücken auf deine Matte. Deine Beine befinden sich circa 20 cm voneinander entfernt und sind locker und entspannt, die Füße neigen sich dadurch nach zur Kante der Matte. Deine Arme befinden entlang deines Körpers mit zur Decke zeigenden Handflächen. Deine Hände sind so entspannt dass sich deine Finger von selbst Richtung Decke biegen. Die Rückseite deines Kopf berührt die Yogamatte und du schließt langsam deine Augen. Bewege dich von nun an nicht mehr. Vertiefe deine Atmung und fühle, wie sich deine Brust dabei hebt und senkt.

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Wie viele Minuten sollte ich in der Totenstellung bleiben?

Im ursprünglichen Hatha Yoga werden die Yoga Stellungen mit Shavasana beendet und auch andere Yogastile runden die Yoga Session mit der Leichenhaltung ab. Der Yogalehrer entscheidet, wie lange in der Leichenhaltung entspannt wird. Üblicherweise gilt, die Dauer von Shavasana ist. Praktizierst du selbst die Leichenhaltung kannst du so lange wie du möchtest in der Totenstellung liegen bleiben. Im Yoga Unterricht sollten abhängig von der Yogaart ein paar Minuten für die Tiefenentspannung nach den gemachten Yoga Asanas eingerechnet werden.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Tipps für die Totenstellung

Als Anfänger ist die Totenstellung manchmal eine Herausforderung. Bewegungsloses Liegen und atmen, sonst nichts Das empfinden viele als. Gedanken erscheinen, es juckt oder man kann sich nicht fallen lassen. Doch genau damit befasst sich Totenstellung. Sich auf die Entspannung einzulassen und sämtliche Anspannung abfallen lassen. Mit folgenden Hinweisen gelingt das leichter!

Halte für Shavasana kuschelige Socken und ein Oberteil bereit, damit dir angenehm warm ist. Du solltest vermeiden, dir ein Kissen unter den Kopf zu legen, um in der Endentspannung nicht einzuschlafen. Sorge dafür, dass du während der Endentspannung nicht mehr das Bedürfnis hast dich bewegen zu müssen. Du kannst gerne leise Hintergrundmusik spielen um, dich zu entspannen. Fokussiere dich bewusst auf deinen Atem und strecke dich genüsslich, bevor du die Leichenhaltung verlässt.

Yoga Krähe

Yoga Krähe für Anfänger

Die Asana der Yoga Krähe auch bekannt unter Kakasana oder Bakasana gehört zu den Übungen für Balance im Yoga und gelingt am besten mit kräftigen Armmuskeln und einer festen Körpermitte. Viele Yoga Anfänger möchten sich die Krähe aneignen und mit ein paar wichtigen Hinweisen können auch Unerfahrene Kakasana auf ihre Matte bringen. Unser Artikel verrät dir, wie die Hände richtig auf deiner Yogamatte platziert werden damit du deinen Hintern nach oben bringen und dich anmutig in Bakasana durch deine Körperkraft trägst.

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Yoga Krähe für Anfänger

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Krähe Step by Step

Platziere deine Hände vor deinen Füßen auf die Matte, halte deine Finger weit auseinander für besseres Gleichgewicht. Die Fingerspitzen zeigen weg vom Körper.Gehe ein wenig tiefer in deinen Armen und positioniere deine Knie an der Rückseite deiner Oberarme, in den Achselhöhlen oder außen an den Oberarmen bringe deine Knie entweder in die Armbeugen, von hinten an die Oberarme oder von außen an deine Oberarme (einfachste Ausführung). Lehne dich jetzt langsam zu deinen Händen, so dass deine Füße von der Matte in die Luft zeigen. Halte Körperspannung, spanne deine Bauchmuskeln an und probiere, dich auf den Händen zu balancieren. Die Füße bleiben zusammen und zeigen nach hinten. Trainiere so lange in der Haltung zu balancieren, wie du es schaffst.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Wichtiges für Anfänger

Versuche als Anfänger zuerst, jeden Fuß einzeln von der Matte anzuheben. Mit dieser Übung erhältst du ein Gefühl für die Balance sowie die korrekte Stellung des Körpers. Spreize deine Hände weit, um möglichst große Auflagefläche zu haben. Wenn du Angst hast in der Übung nach rechts oder links zu fallen, polstere den Bereich um deine Matte herum mit Kissen aus, die dich weich fallen lassen. Du kannst zur Gewöhnung einen Yogaklotz verwenden auf dem du die Füße ablegst, um zu spüren wie du Arme, Oberkörper und Füße in der Yoga Krähe halten musst. Achte in der Krähe auf jeden Fall darauf, dass deine Handgelenke und Ellenbogen eine Linie bilden und du deinen Oberkörper fest anspannst, um die Balance in der Asana finden zu können.

Wirkung auf Körper und Geist

Bakasana stärkt die gesamten Arme genauso wie den Bauch, also die mittigen und an den Seiten liegenden Bauchmuskeln. Auch die Gelenke der Hände werden durch die Asana gestärkt. Nicht zuletzt stärkt die Haltung den Gleichgewichtssinn und hilft dabei, das Nervensystem im Gleichgewicht zu halten. Die Arm Balance stretcht sanft die Leistengegend und trainiert die Muskeln des Rückens. In Hinsicht auf unser Gemüt sorgt die Asana für mehr Optimismus, Mut und Selbstvertrauen, da die Balance zu halten nicht ohne ist und sogar ein wenig Überwindung für Bakasana gebraucht wird.

Vielseitige Asana Krähe

Die Asana bietete viele abwechslungsreiche Variationen für Yoga Profis. Aus der Übung kann in die schräge Krähe gegangen werden, indem die Beine gerade zur gleichen Seite gebracht werden. Eine weitere Abwandlung ist Eka Pada Bakasana. Das eine Bein bleibt angewinkelt oben am Arm, das andere wird ausgestreckt nach oben Richtung Decke gestreckt – eine ausgesprochen herausfordernde Variante von Bakasana.

Chaturanga

Chaturanga: Mythos Bretthaltung

Die Bretthaltung oder auch als Stockhaltung bezeichnete Asana ist für Yoga Anhänger eine wichtige Körperhaltung – und eine ganz schöne Herausforderung. In diesem Artikel geht es um “how to” Chaturanga und darum, den Mythos um Chaturanga Dandasana verschwinden zu lassen – denn mit der richtigen Erklärung können auch Unerfahrene die Asana richtig einnehmen. Der Überblick stellt die herausfordernde aber nicht unmachbare Übung der Stockhaltung in den Fokus und gibt dir eine Anleitung, wie die Stellung zu praktizieren ist und für jeden machbar ist.

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Chaturanga: Mythos Bretthaltung

Die Wichtigkeit der Bretthaltung

Die Stützposition, wie die Übung auch bezeichnet wird, ist zum einen ein Teil vom Sonnengruß. Im Vinyasa Yoga ist die herausfordernde Stellung Teil der 4 einzelnen Haltungen die es der Reihe nach auszuführen gilt, wenn der Yogalehrer sagt: „mache ein Vinyasa.“Darum ist es nicht so einfach auf die Bretthaltung komplett zu verzichten. Natürlich es nicht anders möglich ist kann man auch die Knie und den Brustkorb zum Boden Man kann auch Knie und Brust Richtung Matte beugen und so Chaturanga Dandasana vermeiden – doch wer häufig Yoga praktiziert möchte die herausfordernde Asana auf jeden Fall praktizieren können.

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

How to Chaturanga?

In Chaturanga ist ein gespannter Körper von Kopf bis Fuß verlangt. Mache dich hart wie ein Brett, halte deinen ganzen Körper angespannt, sämtliche Fasern deines Körpers werden benötigt. Chaturanga ist eine der geeignetsten Yoga Übungen, um den Körper von Kopf bis Fuß zu stärken. Es ist es also Wert, sich an die Challenge heran zu wagen. Und so führst du Chaturanga richtig aus:.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Starte im Vierfüßlerstand. Schwinge von da deine Beine gerade zum Mattenende und bringe das Gewicht auf deine Zehen. Du stützt dich auf deinen Händen auf und bringst die Beine nah zusammen. Von Kopf bis Fuß solltest du gerade sein und nicht zum Boden durchhängen mit deinem Gesäß. Bringe deine Schultern weg von den Ohren. Gehe jetzt näher zur Yogamatte mit den Armen und stütze deine Ellenbogen seitlich am Oberkörper ab. Senke die Arme so weit hinunter, bis sie in etwa einen 90 Grad Winkel formen. Die Fingerspitzen zeigen zum Mattenanfang und du bleibst für einige Atemzüge in dieser Übung.

Positive Effekte Stockhaltung

Chaturanga Dandasana ist ein echter eine Übung für den gesamten Körper: sie beansprucht insbesondere die geraden und schrägen Bauchmuskeln, aber auch die Oberarme, das Gesäß und natürlich deine Beine werden gekräftigt. Automatisch werden auch deine Schulter- und Handgelenke gestärkt und du bereitest dich durch die Kräftigung der Arme auf sonstige Posen vor, die ein wenig Power in den Armen benötigen.

Wichtige Tipps

Als Yoga Anfänger ist Chaturanga eine echte Herausforderung. Doch nicht selten liegt das daran, dass die Arme falsch gehalten werden. Es ist wichtig, sich mit den Ellenbogen in der Körpermitte zu stützen. Diese geringe Unterstützung vereinfacht die Stockhaltung sehr. Du kannst anfangs auch deine Knie nach unten bringen oder dir einen Block unter deine Körpermitte schieben um so Stück für Stück deine Stärke in deinen Oberarmen zu trainieren.

Yoga Taube

Yoga Taube: Übung Eka Pada Rajakapotanasana

Die Yoga Taube oder auch Eka Pada Rajakapotansana,, ist ein echtes Geschenk für die Hüften. Natürlich gibt es mehrere Posen für offene Hüften, aber die Stellung der Taubegehört definitiv zu den intensivsten Yoga Asanas für bessere Dehnbarkeit in der Hüfte und auch dem Rücken. Um die tolle Wirkung von dieser Hüft-Übung, auch Kapotasana in Sanskrit, genießen zu dürfen, braucht es eine gute Anleitung für die Asana um die einzelnen Körperteile für die Gesundheit fördernd auszurichten. In diesem Artikel teilen wir dir mit, wie du die Asana Eka Pada Rajakapotanasana sauber einnimmst und welche weitreichenden Auswirkungen Kapotasana auf deine Befindlichkeit hat.

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Yoga Taube: Übung Eka Pada Rajakapotanasana

so führst du sie aus

Die Asana Yoga Taube ist zum einen eine der geeignetsten Yoga Stellungen um die Hüftgelenke zu flexibel zu halten. Die Taube ist aber auch eine Rückbeuge und eine wirkt positiv auf für die Wirbelsäule, Schultern und öffnet den vorderen Oberkörper.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Um Eka Pada Rajakapotanasana auszuführen streckst du das linke Bein flach auf dem Boden hinter dir aus. Das andere Bein winkelst du an und führst deinen Fuß zum linken Mattenrand, sodass du auf der Unterseite deines vorderen Oberschenkel liegst. Achte darauf, dein angewinkeltes Knie dabei nicht zu verdrehen. Dein Becken sollte sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite gleich hoch und nach vorne positioniert sein. Ist dein Becken nicht gerade, solltest du dein Becken mit einem Yogabolster auf gleiche Höhe bringen. Halte deine Wirbelsäule aufrecht, die Schulterblätter sinken nach hinten und unten. Das ist die Basis Haltung von Eka Pada Rajakapotanasana. Nun kannst du in eine Rückbeuge gehen, indem du deinen Oberkörper zurück beugst und deine Brust nach vorne hebst. Als Fortgeschrittener kannst du dein ausgestrecktes Bein in der Kniekehle beugen und mit der Hand nach dem hinteren Fußrücken fassen und damit die Dehnung in Rücken und hinterem Bein noch deutlich spürbarer machen.

Wirkung von Eka Pada Rajakapotanasana

Neben der Hüftöffnung hat die Taube auch andere positive Auswirkungen auf dich. Du bewegst dein gesamtes Becken genauso wie die Leisten und du wirst geschmeidiger in deinem Hüftgelenk werden wenn du die Asana regelmäßig ausführst. Auch die Rückenmuskeln werden in die Länge gezogen und die Vorderseite der Beine sanft gestreckt, die Knie in ihrer Mobilität trainiert. Vollführst du aus der Übung eine Abwandlung der Haltung indem du deine Brust zum vorderen Bein bringst, gibst du deiner Wirbelsäule eine wunderbare Streckung. Der Herzraum dehnt sich in der Haltung und der oft selten genutzte Gesäßmuskel wird stark gestreckt. Auf seelischer Ebene wirkt die Übung harmonisierend auf uns und macht uns ruhiger.

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Wichtiges über die Taube

Der in der Asana vermutlich am meistens gemachte Fehler ist das Verdrehen des Becken. Das Becken muss rechts sowie links parallel zur Yogamatte ausgerichtet sein, die Knochen der Hüfte sich dementsprechend auf selber Höhe befinden. Ist die Dehnung Stellung für dich zu intensiv und du spürst, dass du auf einer Seite in der Hüfte nach unten kommst, schiebe ein Hilfsmittel wie ein Yogabolster unter die entsprechende Seite des Becken um es in einer Linie auszurichten. Eine andere Fehlhaltung wird sowohl von Anfängern als auch Fortgeschrittenen in der Haltung des Knie gemacht. Im Kniegelenk sollte es niemals weh tun. Es ist egal, ob der vordere Unterschenkel im rechten Winkel angewinkelt ist oder der vordere Fuß sich nah am Gesäß befindet. Zu beachten ist eher, dass sowohl der vordere als auch der linke Oberschenkel gerade aus der Hüfte kommen und du gerade sitzt.

Yoga Sonnengruß

Surya Namaskar ~~ Surya Namaskar Abfolge und Wirkung

Der Sonnengruß – beim Yoga eine DER Übungen mit großer positiver Effekte. Die Aneinanderreihung von Yoga Übungen ist im Surya Namaskar festgelegt und Yoga Neulinge brauchen eine ausführliche Anweisung und einen Yoga – erfahrenen Menschen, der ihnen wie ein Anleiter jede Übung anschaulich erklärt. Wer die Sequenz von Yoga Übungen sicher beherrscht, kann mit dem Yoga Surya Namaskar große positive Effekte auf Leib und inneres Gleichgewicht verspüren. Die aufeinander folgenden Körperhaltungen des Surya Namaskar vollenden sich miteinander und die Balance von Leib und Geist freut sich über jede Yoga Haltung. Rückbeugen, Körperhaltungen für den Rücken, Konzentration – der Surya Namaskar gehört zu den grundlegenden Übungen des Yoga und kann für sich gemacht werden oder am Anfang einer Yogapraxis. Im Sanskrit heißt die Aneinanderreihung von Yoga Haltungen übrigens Surya Namaskar. Surya bedeutet Sonne und Namaskar meint Gruß. Mit der Übungsreihe begrüßen wir demzufolge die Sonne, ein Grund warum Surya Namaskar häufig mit Beginn des Tages genoßen wird.

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Surya Namaskar ~~ Surya Namaskar Abfolge und Wirkung

Surya Namaskar – Wichtiges über den Sonnengruß

Einnehmen der Körperhaltung und Atmung: Im Surya Namaskar ist die Ausführung der Asanas mit dem Atem verbunden. Für Yoga Neulinge ist es nicht ganz einfach den Atem mit den Asanas in Einklang zu bringen aber die positive Wirkung wird für sich sprechen. Eine gute Anleitung ist von Vorteil für Yoga Neulinge, um die jeweiligen Yoga Figuren des Surya Namaskar nach yogischem Verständnis richtig zu praktizieren. Es gibt im Yoga auch nicht DEN Surya Namaskar. Je nach Yogaart ist die Reihenfolge von Yogahaltungen anders und hat Unterschiede in der Komplexität. Die Auswirkung auf Organismus und Geist bleibt aber immer gleich: der Blutkreislauf bleibt in Bewegung, das Atmen „flowt“ im Rhythmus mit der Bewegung, die Muskeln sind aktiv und der gesamte Körper wird gekräftigt.

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Hatha Sonnengruß – eine Anleitung für Surya Namaskar

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Wir nehmen hier die Ausführung des Surya Namaskar im Hatha Yoga, der insbesondere für Yoga Neulinge auch passend ist da er nicht so viel Power in den Muskeln fordert, aber viel Vitalität und Stärke erweckt:

  • Mit der Einatmung kommst du in Tadasana du stehst auf deiner Yogamatte und faltest deine Hände in Gebetshaltung vor deiner Brust zusammen.
  • Einatmen – Hasta Uttanasana, bringe die Arme nach oben über den Kopf
  • Ausatmen – die Vorbeuge, komme in die Haltung mit gerader Wirbelsäule, bringe die Hände Richtung Matte so weit du kannst
  • Einatmen – Ashwa Sanchalanasana, setze das rechte Bein weit zum Mattenende, das andere Bein lässt du im rechteckigem Winkel bei den Händen, die Handflächen stützen seitlich vom angewinkeltem Bein (ähnlich einem Ausfallschritt)
  • Atme aus und komme in Parvatasana, der nach unten schauende Hund. Schwinge das andere Bein nach hinten zum rechten, strecke die Arme durch, bringe den Po Richtung Decke
  • Halte den Atem – Ashtanga Namaskar, bringe Knie, Brust und Kinn und berühre damit den Boden
  • Mit der Einatmung gehst du nun in die Asana Bhujangasana, die Kobra. Lege den Körper auf dem Boden ab, hebe dein Brustbein, stütze mit den Händen rechts und links von der Brust
  • Mit der nächsten Ausatmung gehst du wieder in Parvatasana. Komme zurück in den nach unten schauenden Hund
  • Atme ein und gehe in Ashwa Sanchalanasana: schwinge das rechte Bein nach vorne zu deinen Händen, das hintere Bein ist nun gerade ausgestreckt
  • Atme aus und komme wieder in Uttanasana, stelle den hinteren Fuß nach vorne zwischen die Hände und beuge deinen Oberkörper Richtung Matte
  • Atme ein und komme in Hasta Uttanasana, mit der Einatmung kommst zu zum stehen und hebst die Arme über den Kopf
  • Ausatmend kommst du wieder in Pranam Asana, ausatmend schließt du die Hände vor der Brust und befindest dich wieder in der Ausgangsposition.
  • Beende deine Yogastunde hier nach einer kurzen Entspannung im Stehen oder schließe noch mehrere Runden Sonnengruß an.
Acro Yoga

Mit Acro Yoga ins Glück

Acro Yoga lässt dich kopfüber ins Glück fliegen! Acro Yoga ist ein recht neuer Yoga-Stil – hier erfährst du das Wichtigste über Acro Yoga. Fliegen, drehen, kopfüber hängen… Acro Yoga hat vielseitige Übungen zu bieten die neben Fitness auch ganz viel Spaß bringen.Acro Yoga schaut anspruchsvoll aus doch auch Anfänger können mit einfachen Figuren des Yoga-Stil in da fliegende Yoga einsteigen.Anfänger können einfachere Übungen ausführen und erstmal lernen, auf den Füßen des Partners die Balance zu halten! Hier im Blog erfährst du, warum Acro Yoga Teamwork ist und welche Rolle Base, Flyer und Spotter im Acro Yoga spielen. Such dir deinen Acro Yoga Partner und fliege mit ihm hoch hinaus ins Glück! Acro Yoga an der Ostsee ausprobieren: https://www.yogaostsee.de/

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Mit Acro Yoga ins Glück

Acro Yoga – Teamwork pur

Acro Yoga funktioniert nur in einem Team aus 3 Personen. Der Spotter (englisch to spot) ist die Person, die keine Übungen ausführt sondern Base und Flyer beobachtet und Hinweise gibt, falls die Yoga Figuren korrigiert werden müssen. Die Base steckt die Beine nach oben und trägt den Partner auf seinen Füßen. Der Flyer lässt sich tragen und stützt in manchen Übungen seine Hände in die Hände des Partners. Die Base dreht und stützt den Flyer mit seinen Füßen, lässt ihn fliegen und bildet damit die stabile Basis des Acro Yoga Paar. Der Spotter hat vor allem bei Anfängern eine sehr wichtige Aufgabe, die nicht unterschätzt werden darf: Der Spotter gibt Hilfestellung oder korrigiert die Partner in ihrer Haltung.. So werden im Team akrobatische Übungen ausgeführt die nur durch das Zusammenspiel der einzelnen Teampartner funktionieren.

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Acro Yoga für Anfänger

Auch als Yoga Neuling kannst du Acro Yoga machen. Mit ein wenig Körperspannung können auch Anfänger viele Figuren des Acro Yoga ausführen. Doch am wichtigsten ist, dass du Vertrauen in deinen Partner hast – Übungen kopfüber auf den Füßen eines anderen Menschen lassen sich nur mit Vertrauen ausführen. Im Acro Yoga gibt es Übungen, die auch Anfänger leicht lernen können aber auch Figuren, die ein wenig akrobatisches Geschick benötigen. Am leichtesten lernt sich Acro Yoga mit einem Partner, der sich schon ein bisschen auskennt mit Acro Yoga.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Therapeutisches Acro Yoga

Acro Yoga kann auch therapeutisch genutzt werden.Der Unterschied ist der, dass der Flyer im therapeutischen Acro Yoga vollkommen entspannt auf den Füßen der Base liegt und den ganzen Körper komplett entspannt hängen lässt. Du vermisst die Entspannung in diesem Yoga-Stil? Keine Sorge, auch dafür ist im Acro Yoga gesorgt. Und zwar in Form von Thai Massage. Am Ende einer Acro Yoga Stunde massieren sich die Partner gegenseitig nach Thai Art, um den Körper zu entspannen. Meditation und Atemübungen als Elemente der Yoga Praxis werden in einer typischen Acro Yoga Einheit gerne zu Beginn oder am Ende praktiziert.

Workshops für Anfänger

Um Acro Yoga zu lernen, bietet es sich an an einem Acro Yoga Kurs teilzunehmen Acro Yoga Kurse gibt es sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Im Anfängerkurs lernst du über ein Wochenende verteilt die Basics des Acro Yoga und erhältst eine Einführung in die Elemente des Yoga-Stils. Du lernst leichte Acro Yoga Übungen kennen und fliegst zum ersten mal auf den Füßen deines Partners. Oft enden die Workshops mit einer Einführung in die zum Acro Yoga gehörende Thai Massage Für diejenigen, die die Grundfiguren wie den Bird bereits beherrschen, gibt es auch Workshops oder regelmäßige Kurse für Fortgeschrittene.