Yoga Nidra

Wirksamer als Schlaf – Yoga Nidra

Mit Yoga Nidra bist du fitter als nach normalem Schlaf. Hier erfährst du alles über Yoga Nidra, tiefen Erholung. Yoga Nidra hat zum Ziel mit wenig Aufwand mehr Kraft zu bekommen und den Körper erholt aufwachen zu lassen. Lese jetzt, wie Yoga Nidra Schritt für Schritt geht und wie Yoga Nidra dich in einen Zustand der totalen Entspannung führt.

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Wirksamer als Schlaf – Yoga Nidra

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Was ist unter Yoga Nidra zu verstehen?

Yoga Nidra ist bekannt als Entspannungstechnik oder auch eine Form der Meditation. Im Yoga Nidra werden die Teilnehmer in eine Form der bewussten Entspannung gebracht. Diese Entspannungstechnik soll effektiver als einige Stunden Schlaf sein. Yoga Nidra ist eine geführte Meditation in der du deine Gedanken zwar mitbekommst aber bewusst im sogenannten Alpha Zustand zwischen Wachheit und Schlaf entspannst. Das Wort Nidra meint treffenderweise Schlaf, doch schlafen wirst du in Yoga Nidra nicht. In der Technik liegst du entspannt auf dem Rücken auf der Matte, deinem Bett oder dem Sofa während du durch die Tiefenentspannung geführt wirst. Geist und Körper kommen in der Übung zu innerer Ruhe und du wirst mit neuer Kraft und klarem Geist aus der geführten Meditationstechnik kommen.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Herbeigeführt wird die entspannende Wirkung der Tiefenentspannung über die Anleitung des Kursleiter, die die Wahrnehmung systematisch auf in zügiger Abfolge auf die Körperteile richten, was als Bodyscan bezeichnet wird. Durch die wechselnde Konzentration bleibst du wach, während dein Körper voll entspannen kann. In dieser Methode sollen zudem die Sinne bewusst nicht wahrgenommen werden Pratyahara in Sanskrit), um schrittweise tiefer ins Bewusstsein einzudringen. Yoga Kenntnisse braucht man für die Übung der Tiefenentspannung nicht. Die Kursleiter führen Stück für Stück durch die Übung und leiten Geist und Körper in ein Befinden, das besser und erholsamer als viele Stunden Schlaf sein soll. Yoga Nidra ist also auch für Einsteiger nicht schwer, du musst Lust darauf haben.

So läuft Yoga Nidra ab

Du liegst entspannt in Shavasana und konzentrierst dich erstmal auf deinen Atem. In dieser Entspannungstechnik darfst du es dir sogar so richtig kuschelig machen. Einschlafen solltest du aber nicht! Nun brauchst du ein einen positiven Vorsatz, das Sankalpa, der dich durch Yoga Nidra begleitet. Das kann so etwas sein wie “Ich kann das”. Der folgende Schritt ist nennt sich Bodyscan um die Wahrnehmung auf einzelne Körperteile zu bringen. Danach werden Gegensätzlichkeiten wie “weich – hart” vorgesagt um bestimmte Assoziationen in uns zu kreieren. Im nächsten Schritt geht es um visuelle Vorstellung durch das Aufzählen von Bildern, wie „alter Baum“, die deine Vorstellungskraft anregen. Zuletzt denkst du nochmal bewusst an den Vorsatz vom Anfang und wirst anschließend sanft zurück ins Hier und Jetzt geführt.

Yoga Fisch

Anleitung für Matsyasana (Yoga Fisch)

Die Übung Yoga Fisch, gehört zu den Übungen mit vielen positiven Eigenschaften für Körper und Geist. Bei uns bekommst du eine Anleitung für den Yoga Fisch und bekommst vermittelt, welche umfangreiche Wirkung die Yoga Übung auf Geist und Körper hat. Der Yoga Fisch ist Bestandteil von den liegenden Haltungen und ist eine Übung, die den Brustbereich dehnt und geschmeidig macht. Beide Unterarme unterstützen den auf der Matte liegenden Körper in der Haltung, dein Gesicht soll nach hinten gestreckt ohne Anspannung sein, deine Brust hebt hoch nach oben. Dein Po bleibt auf der Yogamatte und mit dem tiefen ein- und ausatmen zeigt die Yoga Pose des Fisch ihre positive Wirkung auf Leib und Geist. Matsyasana, wie die Asana auf der Sprache Sanskrit heißt wird üblicherweise nach dem Schulterstand und der Haltung des Pflug in einer Sequenz durchgeführt, kann aber auch mit weiteren liegenden Stellungen zu einer Sequenz zusammen gestellt werden.

Yoga Fisch
Yoga Fisch

Yoga Asana und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Wie geht Matsyasana?

Beginne die beide auf deinem Rücken flach auf deiner Unterlage. Die Beine liegen lang gestreckt und eng aneinander. Hebe den Oberkörper ein Stück Richtung Decke und lege deine Hände unter deinem Gesäß. Beide Handflächen zeigen nach unten. Richte dann den oberen Teil deines Körpers hinauf und neige deinen Kopf leicht in deinen Nacken, wodurch dein dein Hals sowie die Luftröhre schön gedehnt werden. Gebe Gewicht auf die Ellenbogen, spanne alle Muskeln in den Armen an und lasse deine Beine ausgestreckt. Dein Kopf hältst du ein paar Zentimeter über der Yogamatte, es wird keinerlei Gewicht auf deinem Kopf zu spüren sein. Schiebe Vorderseite aktiv nach oben, verspüre Weite in deiner Vorderseite. Bewege deine Schulterblätter nach hinten und möglichst nah zusammen um deine Vorderseite noch stärker zu öffnen. Atme kraftvoll ein und spüre, das deine Brust sich öffnet und zurück geht. In dieser Ausführung kennen die meisten Yoga Fans die Asana des Fisch: Die Beschreibung die im Blog beschrieben wird, ist die Asana Fisch für Personen mit normaler Flexibilität in den Hüften. Von sehr erfahrenen, beweglichen Yogis und Yogins wird die Asana mit den Beinen in Padmasana ausgeführt, folglicherweise die Beine angewinkelt mit den Füßen auf dem jeweils gegenüberliegenden Bein so weit oben wie es geht. Genau so wie in Padmasana, der typischen Asana um zu meditieren. Weil die viel Flexibilität in Hüften und Knien fordernde Beinhaltung für Yoga Unerfahrene jedoch im Normalfall zu anspruchsvoll ist, wird der Yoga Fisch in der Yoga Praxis in der Regel mit gestreckten Beinen ausgeführt.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Wirkung von Matsyasana

Der Fisch regt die Funktion der Schilddrüse an und fördert diese, was zu einer Stärkung der Abwehrkräfte führt. Der Fisch dehnt den Herzraum und gleichzeitig den Brustkorb und lässt den Eindruck von Dehnung und Hingabe spürbar werden. Die Oberarme genauso wie die Muskeln der Beine werden im Fisch gekräftigt und gleichzeitig kann die Rücken- und Schultermuskulatur angenehm dehnen. Lebenswichtige Organe wie der Darm werden angeregt und die Yoga Pose soll viele Probleme bezüglich dieser Region mildern.

wasistYOGA Yoga & Meditation Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Gegenanzeichen für den Fisch

Wer Auffälligkeiten mit seiner Schilddrüse hat, sollte mit einem spezifischen Arzt abstimmen, ob die Körperhaltung für den Betreffenden gesundheitsschädigend sein könnte. Auch wer unter Nackenschmerzen leidet oder zu Kreislaufschwierigkeiten tendiert, sollte die Haltung des Fisch mit Bedacht genießen. Ein guter Yogalehrer sollte dir Tipps und Alternativen vormachen und Variationen vom Fisch mitgeben, die Rücksicht auf die Person betreffende Bedürfnisse nehmen. Eine ausführliche Gestaltung des Unterrichts ist bei der Körperhaltung des Fisch definitiv von hohem Nutzen, um den Fisch richtig zu praktizieren und die Effekte zu erhalten.